Das interdisziplinäre ILoNa-Forschungskonsortium hat für den 17. April 2018 eine vielseitige Abschlussveranstaltung auf die Beine gestellt.
Am 17. April 2018 findet die Abschlussveranstaltung des vom BMBF-geförderten Projekts „Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile – ILoNa“ am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt. Das interdisziplinäre Projektkonsortium wird nicht nur seine Forschungsergebnisse aus drei Jahren vorstellen, sondern möchte auch in den Dialog mit den TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gehen – im Rahmen einer Podiumsdiskussion, Workshops und weiteren partizipativen Formaten.
Mit ILoNa stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstmals die Wechselwirkungen zwischen nachhaltiger Logistik und Lebensstilen in den Vordergrund. Die daraus entstandenen Forschungsergebnisse leisten somit Pionierarbeit für Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. ILoNa Forschung setzt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Logistik in der online Fashion- und stationären Lebensmittelbranche und entwickelte im Rahmen des Projekts Roadmap für eine nachhaltige Logistikstrategie für Deutschland bis 2030. Das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen übernahm die Projektkoordination des BMBF Projekts.
Mehr Informationen zur ILoNa-Abschlusskonferenz (Einladung, Programm und Anmeldung) (Anmeldungen werden bis zum 10. April 2018 entgegengenommen) und zum Projekt ILoNa.
Das Projekt „Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile“ ist eines von 30 Forschungsprojekten, die einen Beitrag zu „Nachhaltigem Wirtschaften“ leisten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert damit die Entwicklung von Perspektiven für eine ökologisch verträgliche, sozial inklusive und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Dafür stellt das BMBF in der sozial-ökologischen Forschung rund 31 Millionen Euro bereit. Sie ist Teil der Leitinitiative Green Economy im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA). Weitere Informationen finden Sie auf der Website Forschung für Nachhaltigkeit.
Schreibe einen Kommentar